Direkt zu

Mehr Klimaschutz im Alltag: Kreis Rendsburg-Eckernförde nimmt am „Klimathon“ teil / Start ist am 3. März 2025
Der Kreis Rendsburg-Eckernförde wird in diesem Jahr erstmalig am „Klimathon“ teilnehmen – eine Kampagne, die Bürgerinnen und Bürger zu mehr Klimaschutz im Alltag anregen soll. Er findet statt vom 3. März bis zum 13. April 2025. In den vergangenen Jahren haben bereits Kiel, Lübeck und Flensburg einen Klimathon durchgeführt, nun soll die Kampagne in Schleswig-Holstein als erstem Bundesland landesweit stattfinden, um eine noch größere Reichweite und Strahlkraft zu erzielen. Die Schirmherrschaft wird Ministerpräsident Daniel Günther übernehmen.
Was genau ist ein Klimathon?
Angelehnt an die Distanz eines Marathons ist der Klimathon eine App-basierte Aktion über 42 Tage (sechs Themenwochen), während der man täglich Klimaschutz-bezogene Herausforderungen in sechs verschiedenen Themenbereichen absolvieren kann, um Inspirationen zu erhalten, wie der eigene CO2-Fussabdruck reduziert werden kann.
Startup-Unternehmen 2Zero stellt die Kampagne mit der 2Zero-App bereit
Bereitgestellt wird diese Kampagne vom Startup-Unternehmen 2zero, das sich mit der Entwicklung der 2zero-App auf die spielerische Motivation zu nachhaltigem und klimafreundlichem Verhalten im Alltag spezialisiert hat. Ein Klimathon soll das Bewusstsein für das eigene Verhalten schärfen und durch die gemeinsamen Aktionen ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen, das das Engagement für den Klimaschutz fördert. Teilnehmer/-innen lernen durch die täglichen, leicht umsetzbaren sog. Challenges, ihren CO2-Ausstoss im Alltag zu reduzieren und erhalten für erreichte Ziele verschiedene Belohnungen, was zu nachhaltigem Verhalten motiviert.
Wie funktioniert der Klimathon?
Das Prinzip des Klimathons funktioniert ähnlich wie beim STADTRADELN. Zunächst ist der Download der 2zero-App erforderlich, anschließend die Registrierung und Anmeldung in der App. Die Teilnahme für den Kreis Rendsburg-Eckernförde erfolgt durch den Beitritt in die gleichnamige Community. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos. Eine Anleitung für die ersten Schritte in der App finden Sie hier: https://pitch.com/v/so-funktioniert-2zero_kunden-tutorial-thcw2k.
App zeigt täglich Challenges an – Punkte sammeln
Nach dem Start des Klimathons
werden in der App täglich Challenges anzeigt, welche die Teilneh-mer/-innen
während der sechs Themenwochen (Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum
und Digitales Leben) absolvieren können. Für erfolgreich abgeschlossene
Challenges erhält man „Klimapunkte“ – je mehr Punkte, desto grösser die
CO2-Einsparung. Wie auch beim STADTRADELN läuft dies auf Vertrauensbasis. Bei
mindestens 250 gesammelten Punkten können die Teilnehmer/ -innen (ab 14 Jahren)
an der abschliessenden Verlosung teilnehmen.
Auf die Teilnehmer warten Preise – Gewinner werden im Anschluss an den Klimathon ausgelost
Welche Preise zu gewinnen sind, wird zum Start
des Klimathons in der App und auf der Homepage der klimaschutzagentur
bekanntgegeben. Die Gewinner werden im Anschluss an den Klimathon ausgelost und
von der klimaschutzagentur per E-Mail benachrichtigt. Die Übergabe findet im
Rahmen einer Preisverleihung statt, zu der noch weitere Informationen folgen
werden, diese finden Sie ab dem 3. März auf der Homepage der
klimaschutzagentur unter:
https://www.ksa-rdeck.de/projekte/schleswig-holstein-klimathon-2025.
Weitere Informationen zum Klimathon finden Sie auf der Schleswig-Holstein-Klimathon-Website: https://www.2zero.earth/der-schleswig-holstein-klimathon.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ausflug in den Hansa Park
organisiert von den Jugendbeiräten Schwedeneck, Gettorf und Osdorf!
Jeder zwischen 10 – 17 Jahren ist herzlich willkommen!
Wir fahren mit einem Reisebus nach Sierksdorf in den Hansa-Park und verbringen dort gemeinsam einen tollen Tag!
Der Preis pro Person beträgt 20€ für Bus und Eintritt.
Sag auch deinen Freunden und Geschwistern Bescheid!
Wir freuen uns auf euch!
Bitte das hier bereitgestellte Anmeldeformular zurückgeben
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
HILFE FÜR DIE UKRAINE
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir hätten alle nicht mit einem Krieg in Europa gerechnet. Wir sind tief betroffen, freuen uns aber über die Bereitschaft für Spenden und Aktionen zum Wohle der Flüchtlinge.
Wir bitten sie jedoch derzeit noch von Sachspenden abzusehen. Sollen Sie jetzt helfen wollen, sind Spenden an das Konto des Flüchtlingsbeirates der Kirchengemeinde Gettorf
DE 93 5206 0410 6106 4041 20 unter dem Stichwort „Flüchtlingshilfe“ eine große Unterstützung für die ankommenden Menschen. Auch können Sie Ihre persönliche Bereitschaft zur Mitarbeit gegenüber der Kirchengemeinde 04346/938810 oder beim Amt Dänischer Wohld 04346/91200 signalisieren, auch nehmen wir Meldungen entgegen, falls Sie die Möglichkeit zur Unterbringung von geflüchteten Menschen sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Amt Dänischer Wohld
Der Amtsvorsteher & Der Amtsdirektor
Wohnraum für ukrainische Flüchtlinge
Das Amt Dänischer Wohld sucht für die ukrainischen Flüchtlinge dringend zusätzlichen Wohnraum. Wenn Sie einzelne Zimmer zur Verfügung stellen möchten, füllen Sie bitte das Formular aus und senden es an poststelle@amtdw.landsh.de oder schicken es an das Amt Dänischer Wohld, Karl-Kolbe-Platz 1, 24214 Gettorf. Vielen Dank! Hier können Sie sich das Formular herunterladen.
Hilfetelefon für Frauen in Gewaltsituationen
Das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ setzt alles daran, sein Beratungsangebot in Gewaltsituationen
unter der Nummer 08000/116 016 oder via Online-Beratung ( www.hilfetelefon.de) kostenlos, vertraulich, rund um die Uhr und
in 14 Sprachen aufrechtzuerhalten. Das Hilfetelefon ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben
oder noch erleben. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte werden anonym und kostenfrei beraten.